Dieses Jahr fand die ZERO Project Konferenz vom 19.-21. Februar in Wien statt.
Im Fokus der Veranstaltung stand das Thema „Inklusive Bildung“.
An der Konferenz nahmen auch Mitglieder des Easy Reading Teams aus dem PIKSL-Labor und der Johannes Kepler Universität Lienz (JKU) teil.
Hier haben wir einige Eindrücke der Veranstaltung zusammengefasst:
Vorträge und Diskussionen
Während der 3 Tage gab es über 30 verschiedene Konferenzsitzungen.
Tim Neumann und Lara Zeyßig stellten ihre Arbeit im PIKSL Labor in zwei Vorträgen im Panel „Berufliche Bildung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung“ vor.
Lara Zeyßig sprach über die gemeinsame Arbeit auf Augenhöhe. Sie sprach über das Mentorenprogramm, das „(…) nicht nur auf Lehrtechniken und -methoden basiert. In dem Programm geht es vielmehr darum, eine inklusive Denkweise und ein Team zu schaffen und zu etablieren, in dem jeder für die Person, die sie oder er ist, akzeptiert und geschätzt wird.“
Tim Neumann sprach unter anderem über die Rolle der Peer-Lehrer. „Der Peer-Lehrer als Mensch mit Lernbehinderungen befand sich in der gleichen Situation wie die Teilnehmer. Sie sind sehr gut darin, ihr Wissen an andere digitale Anfänger weiterzugeben, da sie die Komplexität der digitalen Welt am Anfang auch für sich selbst vereinfachen mussten.“
Am letzten Konferenztag nahm Klaus Miesenberger von der JKU an der Diskussion über Online-Bildungsressourcen teil. In der Sitzung wurden verschiedene Online-Ressourcen vorgestellt und diskutiert, die den Zugang zu Bildung fördern, wie z.B Online-Bibliotheken und Lernplattformen.
Preisverleihung
Ein besonderes Highlight der Konferenz war die Preisverleihung.
Das PIKSL Labor Düsseldorf wurde als eine von zwei Initiativen in Deutschland und 74 weiteren weltweit für sein PIKSL mobil Angebot ausgezeichnet.
Easy Reading Konferenzstand
Auch das Easy Reading-Projekt stellte sich bei der Veranstaltung vor. Am Easy Reading-Stand hatten alle Konferenzteilnehmer die Möglichkeit, mehr über das Projekt zu erfahren.
Die Teilnehmer konnten die Easy Reading-Software selber ausprobieren.
Wir haben uns sehr gefreut, mit vielen verschiedenen Personen über die Software zu sprechen und ihre Rückmeldungen zu hören.
Weitere Informationen
Weitere Bilder von der Veranstaltung gibt es auf der Zero Konferenz Webseite.
Auf der Webseite können auch alle PowerPoint-Präsentationen der Konferenzteilnehmer, unter anderem von PIKSL, heruntergeladen werden.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.